Schuljahr 2024/2025
Gemeinschaftschule
Projekttage voller Spannung: Brücken, Katapulte und fliegende Eier
In der vergangenen Woche fanden an unserer Schule die Projekttage statt. In der Klasse VKL-Sek-B stand diese unter dem Motto „Kreativ konstruieren – Technik zum Anfassen“. Drei spannende Challenges forderten die Schülerinnen und Schüler heraus: die Brücken-Challenge, die Egg-Fall-Challenge und die Katapult-Challenge.
Brücken-Challenge
Welche selbstgebaute Brücke hält am meisten aus? Mit Holzstäbchen, Papier, Kleber und ganz viel Teamgeist entwarfen die Gruppen kreative Konstruktionen. Die stärkste Brücke trug über 45 Kilogramm – ein echter Rekord!
Egg-Fall-Challenge
Ein rohes Ei im freien Fall – kann man das retten? Mit viel Einfallsreichtum bauten die Schülerinnen und Schüler Schutzkapseln, Fallschirme und Stoßdämpfer. Viele Eier landeten tatsächlich heil – zur Freude und Erleichterung aller Beteiligten.
Katapult-Challenge
Hier ging es um Weite und Zielgenauigkeit: Aus einfachen Materialien wie Gummibändern, Holzleisten oder Löffeln bauten die Teams funktionierende Katapulte. Einige flogen über 6 Meter weit – manche sogar punktgenau ins Ziel.
Die Projekttage waren ein voller Erfolg – spannend, lehrreich und mit jeder Menge Spaß. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten, wie viel Kreativität, technisches Geschick und Teamarbeit in ihnen steckt. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!
Verfasst von: Lukas Mohr




Bericht über den Gedenkstättenbesuch im KZ Dachau
Am 08.05.2025 besuchten unsere Klassen 9 und 10 die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Dachau. Dieser Ausflug wird im Rahmen des Geschichtsunterrichts gemacht und soll den Schülerinnen und Schüler helfen, die Gräueltaten des Nationalsozialismus besser zu verstehen und die Bedeutung von Erinnerungskultur zu erfahren.
Schülerbericht:
Wir trafen uns zur 1. Stunde an der Buchenbergschule und fuhren mit dem Bus nach Dachau. Nach einer etwa zweistündigen Fahrt erreichten wir das Gelände der ehemaligen KZ-Anlage. Schon beim Betreten des Geländes wurden wir von der bedrückenden Atmosphäre ergriffen. Die historischen Gebäude und die schlichte, aber eindringliche Gestaltung der Gedenkstätte ließen uns die schrecklichen Ereignisse, die hier stattgefunden hatten, deutlich spüren.
Vor Ort wurden wir von zwei erfahrenen Guides empfangen, die uns durch die verschiedenen Bereiche der Gedenkstätte führten. Zunächst besichtigten wir das Tor mit dem zynischen Schriftzug „Arbeit macht frei“, das den Häftlingen als trügerische Hoffnung verkauft wurde. Die Guides erklärten uns die Geschichte des Lagers, das 1933 eröffnet wurde und das erste Konzentrationslager der Nationalsozialisten war. Wir erfuhren von den grausamen Bedingungen, unter denen die Häftlinge lebten, und von den verschiedenen Gruppen, die hier inhaftiert waren, darunter politische Gegner, Juden, Homosexuelle und viele andere. Besonders eindringlich war der Besuch der Baracken, die uns einen Einblick in das Elend und die Entbehrungen der Insassen gaben.
Der Besuch der Gedenkstätte Dachau war eine eindringliche und lehrreiche Erfahrung, die uns die Schrecken des Nationalsozialismus näherbrachte. Wir haben nicht nur viel über die Geschichte gelernt, sondern auch über die Verantwortung, die wir als Gesellschaft tragen, um sicherzustellen, dass sich solche Gräueltaten niemals wiederholen. Wir danken der Gedenkstätte Dachau für die informative Besichtigung und hoffen, dass wir durch unsere Erinnerungen und unser Engagement einen Beitrag zur Aufklärung und zur Förderung einer toleranten Gesellschaft leisten können.
Verfasst von: Lukas Mohr

Sprachprofil der Buchenbergschule Ellwangen wird erweitert – Europa hautnah erleben
Die Buchenbergschule Ellwangen setzt ein starkes Zeichen für gelebte Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz: Im Schuljahr 2024/2025 wurde das Sprachprofil der Gemeinschaftsschule durch zwei außergewöhnliche Fahrten nach Großbritannien und Frankreich erweitert. Dabei standen nicht nur das Erlernen der Fremdsprachen, sondern auch das Eintauchen in die Kultur, Geschichte und Lebensweise unserer europäischen Nachbarn im Mittelpunkt.
Erstmals in diesem Schuljahr bot die Buchenbergschule im März 2025 eine fünftägige Londonfahrt für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 an. In Kooperation mit der Mittelhofschule Ellwangen konnten die Jugendlichen die britische Hauptstadt hautnah erleben. Auf dem Programm standen Highlights wie der Tower of London, die Tower Bridge, der weltberühmte Big Ben sowie eine Fahrt mit dem London Eye. Ein besonderes Erlebnis war die Bootsfahrt auf der Themse, die die Gruppe bis nach Greenwich führte. Ein weiterer Höhepunkt war ein Tagesausflug ins südenglische Brighton mit einer Wanderung entlang der beeindruckenden Steilküsten – ein Mix aus urbaner Erkundung und Naturerlebnis.
Im Mai 2025 folgte nach Straßburg und Paris in den vergangenen Schuljahren die bereits dritte Frankreichfahrt an die malerische Côte d’Azur. Gemeinsam mit der Realschule Bopfingen und der Sechta-Ries-Schule Unterschneidheim verbrachten die Jugendlichen fünf Tage auf einem Campingplatz in der Nähe von La Seyne-sur-Mer. Neben dem Erkunden regionaler Sehenswürdigkeiten stand hier auch das gemeinschaftliche Miteinander im Fokus: Gemeinsames Kochen, abendliche Gespräche und das Erleben einer anderen Lebensweise machten die Reise zu etwas Besonderem. Zu den kulturellen Höhepunkten gehörten Ausflüge nach Marseille, Cassis und eine Wanderung entlang der spektakulären Calanques. In Port Grimaud stiegen die Schülerinnen und Schüler schließlich aufs Schiff und fuhren weiter nach St. Tropez. Auf der Heimreise rundete ein Zwischenstopp in Monaco mit der Besichtigung des Fürstenpalasts und einem Besuch im ozeanographischen Museum die Reise ab.
Beide Fahrten zeigten eindrucksvoll, wie Sprachenlernen außerhalb des Klassenzimmers lebendig und praxisnah gestaltet werden kann. Mit dem erweiterten Sprachprofil der Schule wird nicht nur der Wortschatz gefördert – die Schülerinnen und Schüler gewinnen auch interkulturelle Einblicke und wertvolle persönliche Erfahrungen, die weit über den Unterricht hinausreichen.
Verfasst von: Jessica Oldendorf
Erfolgreiche Teilnahme der BBS am Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“
Im April 2025 stellten sich 65 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 7 der Buchenbergschule Ellwangen dem europaweiten Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“.
Dabei konnten sie beachtliche Erfolge erzielen – sowohl im landesweiten Vergleich als auch auf Schulebene. „The Big Challenge“ ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb, der Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 9 dazu motivieren soll, ihre Englischkenntnisse spielerisch zu testen und weiterzuentwickeln.
In Baden-Württemberg nahmen dieses Jahr insgesamt 1.803 Jugendliche daran teil. Von der Buchenbergschule traten 65 Schülerinnen und Schüler an, die durchweg gute bis sehr gute Leistungen zeigten.
Besonders hervorzuheben sind fünf Teilnehmende, die mit herausragenden Ergebnissen spezielle Auszeichnungen erhielten. Darunter sind Ylli Buduri (Klasse 7), der landesweit den 6. Platz belegte, und Omar El Chami (Klasse 5) auf dem 12. Platz – ein bemerkenswerter Erfolg angesichts der starken Konkurrenz.
Kontakt
Buchenbergschule Ellwangen
Gemeinschaftsschule
Pestalozziweg 4
73479 Ellwangen
Tel.: 07961/84830
Fax: 07961/84837
buchenbergschule(at)ellwangen.de
Downloadcenter
Schulanmeldung:
Kinderbetreuung (Kern- & Ferienzeit)
Unterrichts-Entschuldigung /Hitzefrei
Förderverein BBS
Relgionsunterricht
GTU-Betreung